Als die Ferienspiele St. Bonifatius 1997 ins Leben gerufen wurden, war der Gedanke dabei, eigentlich eine ganz normale Ferienaktivität für Kinder anzubieten. Entstanden ist daraus ein Programm, das aus dem pfarrlichen Leben nicht mehr wegzudenken ist. Seitdem herrscht in den ersten beiden Wochen der Sommerferien im Pfarrheim (seit 2006 im Bonifatius-Forum) ein lebhaftes Treiben, das bestimmt wird von erwachsenen und jugendlichen BetreuerInnen und besonders von den Kindern.
Die erwachsenen BetreuerInnen sind die Iniatoren der Ferienspiele. Sie sorgen für die organisatorische, finanzielle und ideelle Absicherung. Leitungskompetenz und Kontinuität sind ihre Stärke. Jedes Jahr aufs Neue suchen sie nach einem neuen Thema für die Ferienspiele, das den Kindern viel Freiraum für ihre Kreativität lässt. Die Erfahrungen aus der eigenen Jugendzeit sind dabei nützliche Hilfen.
Die jugendlichen BetreuerInnen bringen viel Phantasie und Ideen für Neues mit. Kreativität, Zeit und Lust zum Ausprobieren sind ihre Stärken. Ihr Wissen über das, was heutzutage bei den Kindern ankommt, ist unentbehrlich für die Ferienspiele. Und in den Pausenzeiten können sie mit den Kindern toben, raufen, Fußball spielen oder rumsitzen. Die JugendbetreuerInnen sind für die erwachsenen BetreuerInnen eine nicht mehr wegzudenkende Stütze, um jedem Kind die gewünschte Aufmerksamkeit zu schenken.
Die Kinder füllen die Aktivitäten und das Thema mit Leben. Mit ihrer Phantasie entwickeln sie eine ganz eigene sehr intensive Art mit dem vorgegebenen Thema umzugehen. Sie schaffen es, den Funken der Begeisterung für die Sachen auf die BetreuerInnen zurückspringen zu lassen. Durch die Kinder werden die Ferienspiele lebendig. Das, was monatelang geplant nur in den Köpfen der Betreuer existent war, wird zur Realität.
Mitmachen können alle Kinder, die das erste Schuljahr absolviert haben.
Für Kinder, die im Grundschulalter regelmäßig an den Ferienspielen teilgenommen haben, wird ab Ende des 6. Schuljahres eine „Teenie-Gruppe“ angeboten. Mit einem teilweise besonderen Programm ist sie auch als Vorbereitung für spätere Jugendbetreuer gedacht.
Jugendbetreuer und Erwachsenenbetreuer werden für ihre Aufgaben auf vielfältige Weise regelmäßig geschult.
Werbeflyer mit den Programmpunkten und dem Anmeldetermin werden über die Grundschule in Dürwiß verteilt und liegen am Schriftenstand in der Kirche aus. Infos finden Sie auch im Pfarrbrief.
Die ganze Gemeinde ist herzlich eingeladen zum Ferienspielgottesdienst, der jeweils zum Bergfest in der Mitte der beiden Ferienspielwochen gefeiert wird. Zum Familienfest im Anschluss an den Gottesdienst und/oder zum Abschlussfest am letzten Tag der Ferienspiele sind ebenfalls alle, besonders natürlich die Familien der Ferienspielekinder, eingeladen.
Leitungsteam der Ferienspiele: Ingrid Hennemann, Karina Herzog, Gisela Müller
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!