Unser Kirchenchor ist ein gemischter, vierstimmiger Chor mit über 40 begeisterten Sängerinnen und Sängern.
Unser junger und dynamischer Chorleiter, der auch noch andere weltliche und kirchliche Chöre leitet, verfügt über viel Erfahrung. Er hat als musikalischer Leiter mit verschiedenen Männerchören beim Deutschen Sängerbund die Titel „Leistungschor“ und „Meisterchor“ erworben.
. . . unsere Philosophie
Wir sind nicht nur ein Kirchenchor – wir können und wollen auch mehr!
Wir wollen anderen Menschen Freude bereiten und haben dabei selbst ganz viel Spaß und Freude!
. . . das sagt der Arzt
Singen ist gesund! Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass gemeinsames Singen das Immunsystem stärkt. Durch das Singen bilden sich
vermehrt Abwehrstoffe im Speichel, die Schleimhäute werden besser durchblutet. Und das alles stärkt die Abwehrkräfte.
Singen baut auch Stress ab und hebt zugleich die Stimmung. Das lässt sich sogar messen: das Stresshormon Cortisol wird abgebaut, beim gemeinsamen Singen im Chor wird zudem das sogenannte Kuschelhormon Oxytocin produziert. Die Folge: wir fühlen uns wohl und zufrieden.
. . . immer wieder mittwochs
Wir proben jeden Mittwoch ab 19.30 Uhr im Bonifatius Forum, Bonifatiusstr. 26, 52249 Eschweiler-Dürwiß.
Nach einem mehr oder weniger kurzen Austausch der neuesten Neuigkeiten geht es mit dem Einsingen los und dann werden die Lieder für die nächsten Anlässe geprobt. Hierbei werden alte Lieder aufgefrischt und neue Lieder in kleinen Sequenzen erarbeitet. Gegen 21.00 Uhr ist die letzte Note gesungen und die letzte Taste erklungen. Alle Proben stehen unter dem Motto. „Mit so viel Ernst wie nötig und soviel Spaß und Freude wie möglich!“
. . . immer herzlich willkommen
Wir freuen uns über jeden, der uns bei unseren Chorproben besucht und mit uns singen möchte.
Einfach vorbeikommen – immer wieder mittwochs!
. . . allen Gerüchten zum Trotz
Zu den Aufnahmekriterien in unseren Kirchenchor zählen übrigens nicht:
- Geschlecht (wir nehmen alles)
- Alter (wir nehmen jung wie alt)
- Glaubenszugehörigkeit (wir glauben an das Gute im Menschen)
- Notenkenntnis (es geht auch ohne)
- Vorsingen (wir sind nicht „Deutschland sucht den Superstar“)
. . . unser Repertoire
Geht es um unsere Gesangsstücke, so sind sie stets vom Anlass abhängig. Wir singen vielseitige und abwechslungsreiche geistliche Musik, Motetten, Messen und Konzertliteratur vom Frühbarock bis zur Moderne. Als Kirchenchor liegt unser Schwerpunkt auf der Gestaltung der Liturgie, dazu gehört auch eine großes Repertoire aus dem Bereich Gospel und Spiritual – aber wir können auch anders: Volkslieder, Karnevalslieder und manchmal auch Schlager ergänzen unser Repertoire.
. . . unsere Geschichte
Es war im Jahre 1845, als sich einige sangesfreudige Bürger des Ortes Dürwiß zusammenfanden und in der Nagelschmiede des Gastwirtes Laurenz Müller die Gründung eines Gesangsvereins beschlossen.
Dieser erste auf musikalischen Gebiet wirkende Verein in Dürwiß gab sich den Namen „Gesangsverein Amicitia“ und stellte sich als Männerchor die Pflege kirchlicher und weltlicher Chormusik, verbunden mit geselligem Vereinsleben, zur Aufgabe. Dies war der Anfang zu regem musikalischen Leben im kirchlichen und weltlichen Bereich der Dorfgemeinschaft.
Mitbegründer des Chores war unter anderem Reiner Jackels, der auch von 1845 bis 1866 die erste Chorleitung übernahm.
Der Verein war schnell aus dem kulturellen Leben des Ortes nicht mehr wegzudenken und überzeugte immer wieder durch glanzvolle Darbietungen. Ein großes Ereignis war die Weihe der Vereinsfahne am 24.08.1869, die sich bis heute noch im Vereinsbesitz befindet.
Eine große Wende in der Vereinsstruktur wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts vollzogen als sich auf Vorschlag des damaligen Pfarrers Nießen der Verein die Satzung des Kirchenchores gab und fortan an der Pflege kirchlicher Musik und der musikalischen Gestaltung der Heiligen Messe seinen Hauptzweck sah. Der erste Präses, Pfarrer Nießen, war ein sachkundiger Ratgeber und großer Förderer des Chores.
Auch die beiden Weltkriege konnten die weitere Existenz des Chores nicht verhindern. Als der Ort nach dem 2. Weltkrieg noch in Schutt und Trümmern lag, war es ein großes Zeichen von neuem Lebensmut und großem Idealismus, dass man schon am 24.11.1946, dem Fest der Heiligen Cäcilia, das 100-jährige Vereinsjubiläum (mit einjähriger Verspätung) feierte.
Ein weiteres bedeutsames Ereignis in der jüngeren Vereinsgeschichte war das 110-jährige Vereinsjubiläum im Jahre 1955, verbunden mit der Feier der Einweihung der neuen Kirchenglocke.
Im Jubiläumsjahr 1995 konnte der Chor bereits auf 150 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Es wurde ein großartiges Fest, das mit vielen Aktivitäten des Chores im gesamten Jubiläumsjahr verbunden war.
Wir freuen uns auf das nächste große Fest in unserer Vereinsgeschichte: das 175-jährige Bestehen des Kirchenchores im Jahre 2020.
Die letzte Jahreshauptversammlung hat am 17. Januar 2018 stattgefunden.
. . . unser Vorstand
Geistliche Leitung/-Begleitung, Präses: Pfarrer Christoph Graaff
Musikalischer Leiter: Achim Prinz
Vorsitzender: Stefan Bergrath
Schriftführer: Hubert Wings
Kassenwartin: Annemarie Jansen
Notenwart: Hans-Josef Fuhs
1. Beisitzerin: Marita Schaarschmidt
2. Beisitzerin: Marga Stork
. . . unsere Kontaktmöglichkeiten
Stefan Bergrath
Moltkestraße 58
52249 Eschweiler
Mobilfunknummer: 0178 5211657
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Pfarrbüro St. Bonifatius Eschweiler-Dürwiß
Dürwisser Kirchweg 1b,
52249 Eschweiler
Tel: 02403/52356
Fax: 02403/53854
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Chorvorstand
Bericht aus Aachener Zeitung
Ehrung: Zwei Jubiläen im Kirchenchor Dürwiß
aachener-zeitung.de, 23. November 2016
Eschweiler. Die Liebe zur Musik brachte sie zum Chor und so wurden Resi Müller und Ilse Hartmann am vergangenen Wochenende für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Auch wenn Ilse Hartmann bei der Feier im Bonifatius-Forum aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein konnte, so gab es dennoch die herzlichsten Glückwünsche der Chormitglieder..... Weiterlesen Aachener Zeitung